Startseite / Allgemein  / Neue Kawasaki Z1100: Sugomi ist erwacht

Neue Kawasaki Z1100: Sugomi ist erwacht

Kawasaki Z1100 2026

Sugomi ist Kawasakis Philosophie, welche hinter dem Design und dem Fahrerlebnis der  nackten Z-Modelle steht. Mit der Kawasaki Z1100 bringen die Japaner ein neues Topmodell.

Mit der Lancierung des überarbeiteten Bestsellers Kawasaki Z900 im Jahre 2020 geriet die bisherige Kawasaki Z1000 in die Versenkung. Fünf Jahre später kommt das grosse Vierzylinder-Naked-Bike, das die Sugomi-Philosophie 2014 begründet hatte, als 1100er zurück. Ihr 136 PS starker Motor hat beim Test bereits in der Kawasaki Ninja 1100 SX SE und der Kawasaki Versys 11oo SE absolut begeistert. Nun kommt also auch die Z in den Genuss dieses Drehmomentwunders.

 

 

Kultiges Design, angriffige Ergonomie

Das Design mit der tief positionierten, markanten LED-Scheinwerfereinheit wurde im Wesentlichen beibehalten, die unteren Verkleidungsteile jedoch neu gestaltet. Neu ist auch die Ergonomie: Der Lenker ist 22 mm breiter und 13 mm weiter nach vorne gebogen als bei der bisherigen Z1000, was zu einem leichteren, direkten Handling beitragen und die Kontrolle bei jeder Geschwindigkeit verbessern soll. Die neue Kawasakis Z1100 kommt bereits im Oktober als Basis- und als edlere SE-Version.

 

Kawasaki Z1100 2026

 

Elektronische Assistenz

Die Kawasaki Z1100 ist mit zahlreichen elektronischen Fahrhilfen ausgestattet. So sind elektronisch angesteuerte Drosselklappen (ETV) ebenso Standard wie der bidirektionale Quickshifter oder der Tempomat. Die verbaute IMU liefert präzise Daten für die KCMF (Cornering Management Function), Traktionskontrolle (KTRC) sowie Kawasakis Kurven-ABS (KIBS). Im neuen 5-Zoll-grossen TFT-Farbdisplay kann zudem zwischen den Fahrmodi Sport, Road, Rain und dem individualisierbaren Rider-Modus gewählt werden.

 

 

Vierzylinder mit satter Mitte

Das Herz der neuesten Z ist der Reihenvierzylindermotor mit 1099 ccm. Er wurde nicht auf maximale Power getrimmt, sondern für die kraftvolle Nutzung auf der Strasse weiter optimiert: Die Einlasskanäle wurden überarbeitet mit dem Ziel einer optimalen Ansprache bei tiefen und mittleren Drehzahlen. Ebenfalls überarbeitet wurden das Profil der Nockenwellen, die Ventilfedern sowie die Kolben. Um den Verbrauch zu optimieren, sind die Gänge 5 und 6 gegenüber Vorgängermodellen länger übersetzt.

 

Auf der Suche nach maximaler Spitzenleistung bei hohen Drehzahlen werden Motoren in der Regel kurzhubiger ausgelegt und gleichzeitig wird bei der Schwungmasse gespart. Dass Kawasaki nicht mit PS-Spitzenwerten protzen will, zeigt die Tatsache, dass beim neuen 1100er der Hub um 3 mm verlängert und die Schwungmasse erhöht wurde. Mit diesen Massnahmen wurde auf zusätzliches Drehmoment und damit optimalen Vortrieb bei unteren und mittleren Drehzahlen abgezielt.

 

136 PS bei 9000/min sind dann auch kein Spitzenwert für die Stammtischrunde und selbst die 113 Nm bei 7600/min hauen nicht vom Hocker. Viel mehr ist es der Weg zu diesen Spitzenwerten, der uns beim Test der Kawasaki Ninja 1100 SX SE mit demselben Motor bereits begeisterte: «Der verfügbare Druck lässt sich schon ab 3000/min gewinnbringend in Fahrdynamik ummünzen. Die Musik spielt aber definitiv im Bereich zwischen 4000 und 8000/min, wobei man die SX am häufigsten um 5000/min bewegt. Das Hubraumplus erweist sich auch hier definitiv als grosser Gewinn.»

Kawasaki Z1100 2026

 

Sattes Fahrwerk

Sowohl die Basis- als auch die SE-Version verfügen über einen steifen Doppelrohr-Rahmen aus Aluminium mit Big-Piston-USD-Gabel und Back-Link-Hinterradaufhängung. Vierkolben Monobloc-Bremssättel sorgen in Kombination mit 310-mm-Bremsscheiben für optimale Verzögerung. Die radiale Bremspumpe verspricht eine präzise Bremsdosierung. Bei der Z1100 SE kommen die Bremszangen und -scheiben von Brembo. Sie verfügt im Gegensatz zur Basisversion über Stahlflex-Bremsleitungen an der Front und kommt mit einem S46-Stossdämpfer von Öhlins mit Handrad zur Justierung der Federvorspannung.

 

Kawasaki Z1100 2026

Beide Modelle sind ab Oktober 2025 in der Schweiz verfügbar. Der Preis wird zur Markteinführung kommuniziert.

 

Info: www.kawasaki.ch

Überblick über die Überprüfung
JETZT ANMELDEN
Mehr Power für Dein Postfach!
Abonniere den moto.ch Newsletter und entdecke regelmässig interessante Artikel, Tipps und News rund um das Thema Motorrad. Einfach anmelden und immer bestens informiert sein!
ANMELDEN
Du kannst Dich jederzeit abmelden!
close-link
de_DEDE