Neue Honda CB1000F für 2026

Honda lanciert fürs Modelljahr 2026 eine neue Honda CB1000F. Optisch ist das Retro-Nakedbike an die Bol d’Or-Modellreihe angelegt, technisch werkelt in ihr ein angepasster Fireblade-Motor.
Mit der Honda CB1000F für 2026 bringen die Japaner wieder ein Retro-Naked-Bike auf den Markt. Die CB1000F soll dabei eine Hommage an die Bol d’Or-Modellreihe darstellen und kommt im klassischen 80er-Jahre Look. Dazu gehört unter Anderem die schwungvolle Linienführung, die vom Tank über die Seitendeckel bis zur Heckverkleidung verläuft. Retro-typisch sind ebenfalls der klassische Rundscheinwerfer sowie die zwei Hupen darunter, das zackige Streifendekor und die 4-2-1-Auspuffanlage inklusive Megaphon-Schalldämpfer.
Angetrieben wird die neue Honda CB1000F für 2026 von einem Reihenvierzylinder, der in seiner Urprungsform aus der 2017er Fireblade stammt. Natürlich wurde der Racing-Motor für den Einsatz im Retro-Naked aber angepasst. So liefert er in der CBF „nur“ noch 122 PS Spitzenleistung bei relativ niedrigen 9000/min und drückt maximal 103 Nm Drehmoment bei 8000/min. Bei der Anpassung des Motors seien dabei eine geschmeidige Laufkultur und starke Durchzugsqualitäten im Fokus gestanden. Zudem soll sich auch der Verbrauch in Grenzen halten.
IMU und Showa
Nicht nur der Motor, auch die Elektronik-Features und Fahrwerkskomponenten versprechen bei der Honda CB1000F für 2026 neben hübscher Optik auch ansprechende Fahrdynamik. So kommt die CBF mit einer Sechsachsen-IMU und dadurch schräglagenabhängigen Assistenzsystemen. ABS, Traktions- und Heckabhebekontrolle werden alle mit den Daten der IMU gespeist. Zudem kommt die Honda mit Ride-by-Wire und drei wählbaren Fahrmodi.
Gebremst wird vorne mit zwei radial montierten Vierkolbenzangen, die sich in 310er-Scheiben verbeissen. Das Vorderrad führt eine voll einstellbare USD-Gabel von Showa. Das Federbein stammt aus dem gleichen Hause und wird von einer Alu-Schwinge mit Pro-Link-Aufhängung angelenkt.
Moderne Technik
Trotz Retro-Optik werden die relevanten Daten nicht in einem analogen Rundinstrument, sondern in einem 5-Zoll-TFT-Display dargestellt. Optisch dürfte diese Entscheidung etwas polarisieren, jedoch ermöglicht das Display auch die serienmässige Smartphone-Konektivität, die durchaus praktisch sein kann. Zur Benutzerfreundlichkeit soll auch das Keyless-System beitragen.
In Europa wird es zudem bereits ab Markteinführung eine Reihe von Original-Zubehörteilen geben, die Stil, Leistung und Komfort verbessern sollen. Diese sind entweder in Form von durch Honda zusammengestellten Paketen (Sport, Komfort oder Reise) oder einzeln erhältlich. Farblich kommt die neue Honda CB1000F für 2026 in Graphite Black (schwarz) sowie in Wolf Silver Metallic (silber) einmal mit blauen und einmal mit grauen Dekor-Streifen.