Nouvelle Triumph Tiger 900

Soeben enthüllte Triumph seine neueste Modellneuheit für die Saison 2020: die Tiger 900. Die Triumph Tiger 900 löst die 800er Baureihe ab und kommt ihrerseits gleich in fünf Versionen auf den Markt. Allen gemein sind mehr Hubraum, Drehmoment und Leistung.
Triumph schenkt seiner Mittelklasse-Reiseenduro mehr Hubraum und diverse technische Neuerungen. Die kleine Tiger heisst jetzt denn auch nicht mehr Tiger 800, sondern Triumph Tiger 900. Der Motor ist neu 888 ccm gross, leistet maximal 95 PS bei 8750/min und stemmt ein maximales Drehmoment von 87 Nm bei 7250/min. Zudem stiegen Leistung und Drehmoment übers gesamte Drehzahlband, wodurch sowohl Beschleunigungs- als auch Durchzugswerte verbessert werden sollen. Durch das neue Kühlersystem konnte zudem Platz gespart werden, was es Triumph ermöglichte, den Motor weiter vorne einzubauen. Dadurch wandert der Schwerpunkt 40 mm nach vorne und 20 mm nach unten, was zu einem verbesserten Handling führen soll.
Cinq versions
La nouvelle Triumph Tiger 900 est commercialisée en cinq versions : la Tiger 900 standard, les GT et GT Pro ainsi que les Rally et Rally Pro. Les versions Rally sont prédestinées à une utilisation tout-terrain, tandis que les GT s'adressent plutôt aux voyageurs (longue distance) sur route. En revanche, nous pensons que la version standard ne jouera guère de rôle en Suisse, car elle doit renoncer à de nombreuses caractéristiques des autres variantes. Concentrons-nous donc sur les motos les plus pertinentes pour notre marché.
Triumph Tiger 900 Rally et Rally Pro
Les versions Rally et Rally Pro se distinguent par leur châssis Showa avec respectivement 240 mm et 230 mm de débattement et une roue avant de 21 pouces. La fourche USD de 45 mm est réglable en précharge, détente et compression. L'amortisseur peut être réglé en précharge et en détente. Les deux versions sont équipées d'une IMU et donc d'un contrôle de traction en fonction de l'inclinaison ainsi que d'un ABS en virage et de différents modes de conduite. La Rally n'en a cependant que quatre (pluie, route, sport et offroad), tandis que la Rally Pro propose en plus le mode de conduite offroad-pro et un mode configurable par l'utilisateur.
Beide Offroad-Modi kommen dabei mit einer neuen „Anti-Stall“-Funktion, die automatisch die Leerlaufdrehzahl erhöht, um ein Abwürgen des Motors zu verhindern. Im Pro-exklusiven Modus „Offroad-Pro“ werden sowohl ABS als auch Traktionskontrolle deaktiviert, während ein spezielles Offroad-Mapping zum Zug kommt. Wobei es natürlich schon etwas zum Schmunzeln anregt, wenn man bedenkt, dass der Pro-Modus das bietet, was früher Standard war – keine Unterstützung.
Weiter setzt sich die Rally Pro von der Rally durch zusätzliche LED-Nebelscheinwerfer, einen bidirektionalen Quickshifter zum kupplungsfreien Hoch- und Runterschalten, beheizbare Sitze und ein Reifendruck-Kontrollsystem ab. In Sachen Sitzhöhe kann indes bei beiden Rally-Versionen zwischen 850 mm und 870 mm gewählt werden. Die Rally wiegt trocken 196 kg, die Rally Pro 201 kg. Inklusive 20 Litern Benzin und den restlichen Flüssigkeiten wird sich das fahrfertige Gewicht wohl irgendwo im Bereich von 220 – 230 kg bewegen.
- Le Rally Pro doit aussi se sentir à l'aise sur les terrains difficiles.
- Die Nebelleuchten bekommt nur die Pro.
- Die Rally-Versionen kommen mit 21-Zoll-Vorderrad und lange Federwege für den Offroadeinsatz.
Triumph Tiger 900 GT et GT Pro
Die Versionen GT und GT Pro richten sich eher an Strassenfahrer. Sie kommen mit Gussrädern – vorne 19 Zoll, hinten 17 Zoll – und Marzocchi-Federelementen. Die Federwege sind mit 180 mm respektive 170 mm deutlich kürzer als bei den GT-Versionen. Vorne kommt eine volleinstellbare 45-mm-USD-Gabel zum Einsatz. Hinten federt bei der GT ein volleinstellbares Federbein. Bei der GT Pro ist dieses elektronisch in Vorspannung und Dämpfung einstellbar.
Auch bei den GT-Verisonen kommt die Pro mit zusätzlichen Fahrmodi und LED-Nebellichtern. Weiter bekommt nur sie – wie auch bei den Rally-Tigers – den bidirektionalen Quickshifter, den beheizbaren Sitz und das Reifendruck-Kontrollsystem. Die Rally wiegt trocken 194 kg, die Rally Pro bringt 198 Kilo auf die Wage.
- Les versions GT sont en premier lieu prédestinées à une utilisation sur route.
- Macht auch an der Promenade eine gute Figur: Tiger 900 GT Pro
- Auch bei den GT-Versionen gibt’s die Nebelleuchten nur für die Pro.
Paquet complet
Alle Versionen – bis auf die Standard Tiger 900 – bekommen ein neues 7-Zoll-TFT-Display mit vier verschiedenen Designs und einstellbarem Kontrast. Auch die Continental-IMU – sie misst Beschleunigungs-, Gier- und Neigeraten – ist allen Versionen bis auf die Standard gemein. Exklusiv für die Pro-Versionen, also die GT Pro und die Rally Pro, gibt’s zudem das Triumph „Connectivity-System“ zur Verbindung des Smartphones.
Autre fait remarquable : les cinq versions de la nouvelle Triumph Tiger 900 bénéficient toutes des freins Brembo de pointe Stylema. En effet, ce type de frein a été utilisé pour la première fois sur la Ducati Panigale V4 et était jusqu'à présent surtout utilisé sur des motos très sportives. Les nouveaux Tigres ne devraient donc pas manquer de puissance de freinage.
- De puissants stoppeurs : les Brembo Stylemas sont sinon plutôt utilisés sur les supersportives.
- Via die linke Lenkerarmatur werden die verschiedenen Einstellungen vorgenommen, …
- … die dann im 7-Zoll-TFT-Display angezeigt werden.
Die neue Tiger 900 sollte in der Schweiz spätestens ab April bei den Händlern stehen. Wie viel die neuen Tiger 900 Modelle in der Schweiz kosten werden, ist momentan noch nicht bekannt. Mehr Infos auch unter triumphmotorcycles.ch
Testvideo zur neuen Tiger 900: www.moto.ch/triumph-tiger-900-im-testvideo