Startseite / Moto News  / Indian Chieftain und Roadmaster PowerPlus 112

Indian Chieftain und Roadmaster PowerPlus 112

Die neue PowerPlus 112 Familie von Indian für 2025.

Indian präsentiert den PowerPlus 112 V2-Motor und führt damit wassergekühlte Performance bei den 2025er Chieftain- und Roadmaster-Modellen ein.

Indian führt 2025 den neuen PowerPlus 112-V2 ein, der Chieftain- (ab Fr. 33’390.-) und Roadmaster- (ab Fr. 35’790.-) Modelle in neue Power-Sphären hebt. Das Motto dabei lautet: „From the Track to the Street“ – „Von der Rennstrecke auf die Strasse“. Denn der PowerPlus 112 war in der Saison 2024 der Antrieb der Rennmaschinen in der US-Rennserie „King of the Baggers“. Der neue Motor kommt in Europa in der gesamten PowerPlus-Familie zum Einsatz, so auch in den Modellen Challenger und Pursuit.

 

PowerPlus mit 126 PS und 181 Nm

Aus einem Hubraum von 112 Cubic Inches (1834 ccm) schöpft der PowerPlus 112 mit 60 Grad Zylinderwinkel mächtige 126 PS und ein noch mächtigeres Drehmoment von 181 Newtonmetern bei 3800 Umdrehungen pro Minute. Der wassergekühlte Motor verfügt pro Zylinder über vier Ventile und eine obenliegende Nockenwelle (OHC). Der PowerPlus 112 basiert auf dem in den Challenger- und Pursuit-Modellen bisher eingesetzten PowerPlus 108. Letzterer bringt es mit einem Hubraum von 1768 ccm auf 122 PS bei 5500/min und ein maximales Drehmoment von 178 Nm bei 3800/min.

 

Bisher: Thunderstroke 116

Der bisherige Antrieb der Roadmaster- und Chieftain-Modelle war der Thunderstroke 116. Der luftgekühlte V2 mit 49-Grad-Zylinderwinkel hat einen Hubraum von 1890 ccm und zwei Ventile pro Zylinder, die ausserdem über eine untenliegende Nockenwelle und Hydrostössel gesteuert werden (OHV). Seine Leistungsspitze liegt bei den bisherigen und für 2025 ebenfalls erneuerten Chief-Modellen bei 90 PS und sein maximales Drehmoment bei 162 Nm bei 3200/min. (Hier gibt es mehr über die 2025er Chief-Modelle / die bisherigen Chief-Modelle bis 2024) Leicht höhere Werte gelten für die aktuellen Chieftain- und Roadmaster-Modelle ausserhalb neuen der PowerPlus-Familie. Da sind es 92 PS (bei 4200/min) und 171 Nm bei 2900/min, z. B. auch in der limitierten 2025er Roadmaster Elite.

Für Innovation

Aaron Jax, Vice President, Indian Motorcycle, sagt: „Als wir die Marke Indian Motorcycle vor über einer Dekade wiederbelebten, haben wir uns der Innovation verschrieben. Ganz so, wie es die ursprünglichen Gründer 1901 taten. Innovation trug wesentlich zu ihrem Erfolg bei. Und sie treibt uns noch heute an. Die Erweiterung unserer performanceorientierten Motorräder mit dem neuen PowerPlus 112 ist das perfekte Beispiel dafür.“

 

Der neue wassergekühlte 60-Grad-V2 PowerPlus 112.

Der neue wassergekühlte 60-Grad-V2 PowerPlus 112.

 

Neue V2-Erfahrung

Indian verspricht, mit den neuen Modellen Chieftain PowerPlus und Roadmaster PowerPlus sei das V2-Fahren neu zu erleben. So sei es nun noch weniger als bisher notwendig, zwecks mehr Vortrieb runterzuschalten. So heisst es in den Presseunterlagen gar: „Im Zweifel nicht schalten, denn die Power ist schon da. Einfach Gas geben.“

USD-Gabel und Brembo-Bremsen

Indian betont ausserdem, dass Rahmengeometrie und Steifigkeit der neuen Chieftain PowerPlus und Roadmaster PowerPlus auf ein präzises, agiles Handling ausgelegt seien. Eine 43-mm-USD-Vorderradgabel an beiden Modellen und radial montierte Brembo-Bremsen mit halbschwimmenden Bremsscheiben (320 mm) sollen ferner dafür sorgen, dass die neue V2-Power auch spassbringend genutzt und im Zaum werden kann. Die Federwege betragen vorn 130 mm und hinten (Einzelfederbein mit hydraulischer Vorspannungseinstellung) 114 mm.

19- und 16-Zoll

Chieftain und Roadmaster rollen beide auf Zehn-Speichen-Rädern vorne im 19-, hinten im 16-Zoll-Format. Bei den aufgezogenen Reifen handelt es sich um Metzeler Cruisetec (130/60B-19 vorn und 180/60R-16 hinten).

Assistenzsysteme

Beide Touring-Maschinen sind mit diversen Assistenzsystemen ausgestattet.

  • Bike Hold Control: Vom Fahrer aktiviert, bleibt der Bremsdruck bis zu drei Minuten erhalten, so dass das Motorrad nicht wegrollen kann.
  • Electronic Combined Brake System: Kombibremssystem mit automatischer Verteilung des Bremsdrucks auf Vorder- und Hinterradbremse.
  • Blind Spot Warning: Toter-Winkel-Assistent. In den Rückspiegeln warnt ein Licht, wenn sich Fahrzeuge im toten Winkel befinden.
  • Tailgate Warning: Warnung vor zu nahem Auffahren von Nachfolgenden via Warnleuchten in den Seitenspiegeln.
  • Rear Collision Warning: Warnung der Nachfolgenden, wenn das System eine drohende Kollision erkennt.
  • Smart Lean Technology: Das System fasst folgende schräglagensensible Systeme zusammen: ABS, Traktionskontrolle und Drag Torque Control (Motorschleppmomentregelung)

 

Ride Command mit Touchscreen

Im Cockpit steht natürlich das Indian-Infotainmentsystem Ride Command mit einem grossen, 178-mm-Touchscreen zur Verfügung. Es bietet u. a. GPS-Navigation mit Turn-by-Turn-Navigation inklusive Routenplanung mit mehreren Zwischenzielen. Auch anpassbare Anzeigen und Apple CarPlay sind an Bord.

 

Mehr auf indianmotorcycle.ch

 

 

Überblick über die Überprüfung
JETZT ANMELDEN
Mehr Power für Dein Postfach!
Abonniere den moto.ch Newsletter und entdecke regelmässig interessante Artikel, Tipps und News rund um das Thema Motorrad. Einfach anmelden und immer bestens informiert sein!
ANMELDEN
Du kannst Dich jederzeit abmelden!
close-link
de_DEDE